Stimmen zu den Workshops:
>> Der Design Thinking Workshop war eine tolle Erfahrung. Zunächst frei von bekannten Denkansätzen und Effektivitätsüberlegungen haben wir einen Perspektivwechsel vollzogen und Innovationstechniken erlernt. Die inspirierende Atmosphäre durch Location und Team hat uns geholfen, das Korsett unseres Komfortbereichs zu verlassen und so zu neuen Lösungen bekannter Probleme zu kommen. Insgesamt eine extrem spannende Veranstaltung mit hohem praktischem Nutzen. <<
Jens Beining, Geschäftsführer Wortmann KG, Schuhproduktions- und Schuhvertriebsunternehmen>> Wir haben zwei spannende Tage mit dem Team von Moysig verbracht. Aus gesunder Skepsis und Neugier ist im Verlauf des Workshops echte Begeisterung geworden. Die Begleitung der Gruppen durch die Mitarbeiter war sehr kompetent, zugleich hatten wir viel Spaß und als wichtigste Komponente sehr brauchbare Ergebnisse. Diese werden aktuell in Konzepte und Designs umgesetzt. Besonders zu erwähnen ist auch die fantastische grafische Begleitung der Workshops. Alles in allem: eine exzellente Leistung! <<
Markus Sander, Geschäftsführer Häcker Küchen GmbH & Co KG, Küchenmöbelhersteller>> Im Zuge eines von Moysig angebotenen Design Thinking Workshops konnten unsere Mitarbeiter in zwei Teams einen strukturierten Kreativitätsprozess durchlaufen, der konkrete Ideen hervorgebracht hat, wie wir das Nutzererlebnis auf unseren Websites verbessern können. Wir konnten in einem ebenso spannend, produktiven sowie fordernden Workshop zu neuen Denkanstößen kommen und Methoden für einen Perspektivwechsel erlernen. Als Fazit entstanden überraschend konkret umsetzbare Ergebnisse. Vielen Dank an Moysig für den tollen Workshop!<<
Christian Schäfers, Geschäftsführer Ormigo GmbH, themenspezifische Online-Informationsportale im B2B-Bereich
Design Thinking ist eine systematische Innovationsmethode zur Lösung komplexer Probleme. Mithilfe von Design Thinking gelangt man in einem ko-kreativen Teamprozess mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Bereichen und Fachdisziplinen zu konkreten Ideen für Innovationen. Design Thinking ist eine Nutzer zentrierte Methode zur Ideenfindung, bei der die Bedürfnisse der Konsumenten, die Möglichkeiten der Technologie und die Anforderungen für den Unternehmenserfolg integriert werden.
Gewohnheit ist der Feind des Fortschritts!
Um neue Ideen zu entwickeln muss man ausgetretene Pfade verlassen. Die Methode des Design Thinking weist einen praxiserprobten Weg in ungeahnte und im Alltag unentwickelte Regionen der Kreativität.
Wie funktioniert der Design Thinking Workshop?
Ganz nach Projektbedarf können neben Mitarbeitern Ihres Hauses eine Teilnehmergruppe unterschiedlicher Disziplinen und Ausrichtungen (interdisziplinär) zusammengestellt werden. So können Designer, potenzielle Kunden, Lieferanten in einem Kreativität fördernden Umfeld zusammen kommen, um Gewohntes zu hinterfragen und neue Ideen zu entwickeln.
Beim Design Thinking geht es hauptsächlich darum, die Bedürfnisse von Menschen zu verstehen und auf kreative Weise die beste Lösung zu finden, um diese Bedürfnisse zu decken. Der Focus beim Design Thinking liegt nicht darin sich auf die technische Machbarkeit und Unternehmensrentabilität zu konzentrieren, sondern auch den Gesamtzusammenhang, die Kultur, das Verhalten, die Einstellungen und die Bedürfnisse der Kunden mit ein zu beziehen.
Auf welcher Methodik basiert der Design Thinking Workshop?
Design Thinking orientiert sich an der Arbeit von Designern, die als eine Kombination von Beobachten, Verstehen, Ideen entwickeln, Ausprobieren, Verfeinern, Lernen verstanden wird. Innovativ, radikal, 100% nutzer- und erlebnisorientiert.
#Gestalten von Denken
Ein Prozess gibt Sicherheit und Orientierung wenn man sich auf neues Terrain begibt.
Mit Design Thinking entwickeln wir nutzerzentrierte Produkte oder Dienstleistungen.
Die Methode des Design Thinking gliedert sich in 6 Phasen:
Innerhalb dieser Phasen gehören eine wiederholte Bearbeitung und Reflexion bestimmter Prozessschritte auf der Basis neu gewonnener Erkenntnisse dazu (Iteration), um ein optimales Ergebnis zu erreichen.
Das Design Thinking nutzt echte Konsumentenrecherche, die durch direkte Beobachtung und Tiefeninterviews entsteht, um qualitative Daten und Konsumentengeschichten zu erstellen. Nach der Recherche kann das Design Thinking Team die tatsächlichen Probleme definieren.
Nachdem dies geschehen ist, wird das Design Thinking Team neue Ideen für mögliche Lösungen entwicklen. Ein Teilaspekt des Design Thinking ist „Learning by Doing“, deshalb werden erste Ideen in grobe Prototypen (z.B.: 3D Modelle aus Lego, Plakate, …..) umgewandelt. Es kann so mehr über die Qualität der Ideen erfahren werden, wenn diese in der realen Welt mit echten Nutzern getestet werden. Basierend auf dem Feedback der Nutzer, werden die Prototypen wiederholt getestet, bis das Design Thinking Team sicher ist, dass eine Lösung (dies könnte ein Produkt, ein Service oder ein Konzept sein) entwickelt wurde, die sinnvoll und bedeutend für den Nutzer ist.
Im letzten Schritt werden die Ideen und Konzepte in konkrete Prototypen übertragen. Kritische Funktionen und Hypothesen können getestet werden, indem die Interaktion von potenziellen Nutzern mit dem Prototyp beobachtet und hinterfragt wird. Das Feedback der Nutzer und neue Ideen helfen uns dabei, die Lösung weiter zu optimieren.
Design Thinking kann über einen oder mehrere Tage dauerndem Workshop je nach Komplexität der Problemstellung oder in kürzeren Prozessen angewendet werden.
#100 % nutzerorientiert
»Wir entwickeln gemeinsam innovative Lösungen, um die Potenziale der Zukunft zu nutzen.«
Was bringt Ihnen der Design Thinking Workshop?
Neue Blickwinkel auf bekannte Situationen & Problemstellungen. Innovative Ideenansätze für die Weiterentwicklung von Konzepten. Und natürlich konkrete Lösungsansätze, die als Grundlage für die zielgruppengerechte Optimierung des Konzepts von größtem Wert sind. Unternehmen und Kommunen können so innovative Produkte und Dienstleistungen aus der Perspektive des Kunden entwickeln. Der Prozess des Design Thinking Workshops gibt Sicherheit und Orientierung wenn man sich auf neues Terrain begibt.
Mit Design Thinking entwickeln wir immer nutzerzentrierte Produkte oder Dienstleistungen.
Außerdem können damit gleichzeitig Strukturen, Prozesse und Denkweisen in Unternehmen verändert werden, um eine neue innovative Arbeitskultur zu etablieren.
Vorteile: